Sonnenuntergangswanderung zu Samhain am 31. Oktober
Am Samstag machte sich eine kleine Gruppe auf den Weg zum Belchen, um dort den Sonnenuntergang über den Vogesen zu genießen. Es war ein herrliches Schauspiel, wie Ihr auf den Bildern sehen könnt. Auf dem Rückweg erlebten wir dann den Vollmondaufgang. Das milde Silberlicht erhellte den Belchensüdhang und erleichterte uns den Abstieg. Kommen Sie gut durch die dunkle Jahreszeit, gestalten Sie Ihre dunklen Abende mit Kerzenlicht, schöner Musik und feinem Kräuter-Tee oder Glühwein!
- Sonnenuntergang über den Vogesen am 31.10.20
- Letztes Licht über dem Schweizer Jura
Lugnasadh: Kräutersammelzeit
Seit dem Augustvollmond ist Kräutersammelzeit. Die Kräuter und Blüten enthalten am meisten ätherische Öle. Fast täglich bin ich im Garten und in der Umgebung mit meinem Korb unterwegs und pflücke sorgfältig Blüten, Blätter und Kräuter (blühende Kräuter am Stengel mit Blättern).
Frische Blätter und Blüten wandern in hochwertige heimische Pflanzenöle für Ölauszüge zum Einreiben, Massieren oder Verfeinern von Speisen. Die Gefässe stehen für 4 – 6 Wochen am Fenster und werden täglich vorsichtig geschüttelt. Auch Kräuter- und Blütenessige entstehen auf diese Art.
Die Mehrheit der Ernte wird schonend am Schatten luftgetrocknet und später zu Kräutersalz, Teemischungen, Badesalz, Duftsäckchen etc. verarbeitet.
- Rosenblüten beim Birkenhof am Belchen
- Bärwurz auf den Belchenwiesen
- Sammelkorb beim Birkenhof
- rosa Lavendel für Blütenöl
Tag des Baumes
Am Samstag, 25. April war der Tag des Baumes. Den Hinweis hat uns eine Freundin gegeben. Am Nachmittag heisst es zwischen 16 und 17 Uhr einen Baum Pflanzen. Bei uns an der Böschung hatte sich an einer ungünstigen Stelle eine kleine Stechpalme gezeigt. Diese haben wir umgepflanzt. Interessant ist, dass diese Pflanze zu den Bach-Blüten gehört und als Thema die Liebe hat: Ich bin liebe, Ich bin voll Freude, Ich bin Heil! Also aehr passend zur Stärkung der Gesundheit.
- Vorbereitung des Pflanzloches mit Wasser
- In der Erde bei der Feuerstelle gelandetandet
- Gut eingebettet und mit vielen Wünschen auf den Baum-Lebensweg geschickt
Frühling am Belchen
Trotz Corona sind die Frühlingskrafte erwacht. Überall grünt und blüht es. Mit Kräutern kochen macht Spass, schmeckt wunderbar und stärkt die Abwehrkräfte. Die Lamas genießen stundenweise den Weidegang auf die spärlich grünen Wiesen. Corona lässt uns noch immer keine Gäste beherbergen: Demo deutschlandweit mit leeren Stühlen auf der Strasse.
Hier ein paar Eindrück vom Birkenhof:
- Pärlauchpesto-Zopf-mit-Fetakäse
- austreibendes Buchenlaub
- Lamaherde kehrt in den Srall zurück
- Corona-Demo für Wiedereröffnung
Buurefasnacht in Neuenweg
Wechselhaftes Wetter begleitete den Fasnachtsumzug am 1. März in Neuenweg. Über zwanzig Gruppen nahmen daran teil. Fantasievolle Wagen und Kostüme waren zu sehen. Ausgelassen wurde hinterher in der Halle gefeiert.
Am Freitag 6. März um 19 Uhr beim Schlossboden findet die Fasnacht mit dem Scheibenfeuer seinen Abschluss.
- farbiges Bild im Sonnenschein an der Buurefasnacht am 1.März
- Mit grossem Wagen durch das kleine Dorf Neuenweg
- Laute Guggenmusik begleitet die Fasnachtsgruppen in Neuenweg
Foto-Eindrücke einer Wanderung zum Belchen im Januar
Auch im Winter und ohne Schnee lohnt sich eine Wanderung durch den Belchenwald. Die Grau-, Braun- und Grüntöne sowie das flach einfallende Licht zaubern wunderbare Momente in den blattlosen Wald.
- Baumskulptur
- eingewachsener Stein
- verschiedene Steinflechten
- Licht und Schatten
- Lichtspiel im Wald
- Belchenhöfe zu Füßen
- Hundekopf hält Ausschau
- Baumtor am Belchenpfad
Renovierungsarbeiten abgeschlossen
Im Mittelteil des Hauses (Eingangsbereich und Seminarraum) haben wir das Dach und die Fassadenverkleidung inkl. Isolierung sanieren lassen, den Boden im Seminarraum überholt, den Flügel in Revision geschickt, die Tageslicht-Beleuchtung im Saal durch größere Fenster verbessert. So werden Sie freundlich empfangen, können die Wärme spüren, den Lichteinfall genießen und auf dem Bösendorferflügel den leichten Anschlag und den glasklaren Klang erleben: Schauen Sie vorbei und überzeugen Sie sich von den neuen Qualitäten!
- Eingang Gästehaus Birkenhof
- Neues Dach und größere Fenster nach Westen im Saalberich
- Seminarraum mit Bösendorferflügel
Mit unseren Lamas auf Halbtagestour
Wenn das Wetter (nicht zuviel Hitze, keine Gewitter) es erlaubt, sind wir gerne mit Gästen und unseren Lamas unterwegs und servieren Ihnen auch gerne ein Picknick. Hier ein paar Eindrücke:
- Mit den frisch geschorenen Lamas unterwegs
- Rast auf einer Halbtagestour
- leckeres Picknick auf der Halbtagestour
Solares Destillieren von Lavendel am Birkenhof
Seit einigen Tagen haben wir einen Solarkocher. Nach dem Zusammenbauen waren wir sehr gespannt auf das Ergebnis. Eingeweiht habe ich den Kocher mit einer Wasserdampfdestillation von Rosa Lavendel aus meinem Garten. Innerhalb von 15 Minuten war das Produkt Lavendel-Pflanzenwasser fertig und verströmte einen wunderbaren Sommerduft!
- Vorbereitung des Lavendeldestillation
- Solarkocher mit Espressokocher
- Detaillaufnahme
- Fertiges Lavendel-Pflanzenwasser
Recihhaltige Blütenpracht im Garten
- Kaiserapfelbaum im Garten Gästehaus Birkenhof
- neuer Weidenzaun als Blickschutz hinter dem Pavillon Gästehaus Birkenhof
- blühender Thymian beim Gästehaus Birkenhof
Bilder von den Renovierungsarbeiten
Einige Eindrücke von unserer Baustelle. Demnächst sind die Arbeiten abgeschlossen und wir empfangen Sie dann gerne wieder in unserem Haus!
- Einweisung Kran für Dacharbeiten
- neue Fenstergliederung Seminarraum in Arbeit
- neue Oberlichter im Saal und aufgefrischter Parkettboden
- Doppelzimmer Morgen-Gold mit abgeschliffenem Fussboden
Bach-Blüten-Seminar am Birkenhof – Essenzherstellung mit Kochmthode
Unser Seminarzyklus hat gestartet am 22. März, gleich nach dem Frühlingsanfang. Wir beschäftigten uns mit den 12 Heilern, welche Dr. Edward Bach ab 1928 nach und nach entdeckte und ihr Seelenpotential beschrieb. Er entwickelte auch zwei Methoden zur Herstellung der Essenzen. Sein Anspruch: Einfachheit. Dies gilt für die Anwendung, die Theorie und die Herstellung der Essenzen. Im Seminar legte ich die Texte von Edward Bach zu Grunde und bezog auch die Aufzeichnungen seiner langjährigen Assistentin, Nora Weeks, mit ein.
Neben der Theorie gehörte auch ein Praxisteil dazu: eine Bach-Blüten-Essenz herstellen. So früh im Jahr blühen erst einige Bäume und die Sonne hat noch nicht viel Kraft. So stellten wir eine Willow-Essenz her, obwohl Willow erst nach den Heilern und Helfern entdeckt wurde.
- frisch erblühte Weidenblüten
- Quellwasser für die Willow-Essenz
- fertig gekochte Essenz
- mehrfaches Abfiltrieren
- Willow-Essenz in der Flasche
Sylvester auf dem Birkenhof
- Entzünden der Christbaumkerzen im Birkenhof
- Altes Jahr mit dem Alphorn verabschieden
- und mit Sekt darauf anstossen
Zusammen mit Gästen haben wir den Übergang ins Beue Jahr gefeiert: Nebel-Spaziergang beim Einnachten und zurück mit Fackeln zum Hof. Dort haben wir mit dem mitgebrachten Licht die Kerzen am Christbaum entzündet, das Alte Jahr mit den Alphörnern verabschiedet und daraud nochmals mit alkoholfreiem Sekt angestossen. Dann gab es Abendessen und anschließend ein Kerzenritual in unserem Saal. Die auf Zetteln notierten Wünsche für Zurückzulassendes haben wir feierlich am Feuer verbrannt. Dann hieß es Prosit Neujahr! Anschließend wurden dann die fürs Neue Jahr mit dem Feuer und Rauch ins Universum geschickt……
Apfelsaftpressen auf dem Birkenhof in der Sonntags-Novembersonne
Am letzten Sonntag im November pressten wir vor dem Birkenhof unsere eigenen Äpfel zum goldenen Saft: Äpfel waschen, aussortieren (es dürfen keine faulen Früchte dabei sein), Äpfel mahlen, pressen, ins Saftfass füllen und sterilisieren. Durch die Trockenheit haben die Äpfel wenig Saftgehalt. Lediglich 50 Liter kamen ins Fass, also ein sehr kostbares Gut, das wir unseren Gästen gerne servieren.
- Der erste Saft rinnt in den Krug
Herbstwanderung zum Belchen
Auf einer Wanderung zum Belchengipfel erlebten wir den Farbenzauber der Natur. Der Aufstieg wurde belohnt mit einem Mittagessen auf der Terasse vor dem Belchenhaus.
- Belchenhöfe im Herbstkleid
- Weidbuche am Belchen im Herbstsonnenglanz
- Farbenzauber oberhalb der Belchenhöfe
- Nonnenmattweiher mit letztem Winterkleid
- strahlender Himmel über der vereisten Torfinsel am Nonnenmattweiher
- Himmel im Spiegel des Nonnenmattweihers